Der Master
Im Zuge des Bologna-Prozesses werden auch in Deutschland zwei unterschiedliche Abschlüsse eines Studiums eingeführt. Während bisher vorwiegend das Diplom als Abschluss eines Studium genutzt wurde, gibt es inzwischen die Aufteilung des Studiums in den Abschluss Bachelor und Master, wie es bereits in vielen anderen Ländern in Europa schon der Fall ist. Durch diese Änderung im System soll es ermöglicht werden, ein einheitliches Studium innerhalb der Europäischen Union zu schaffen. Während der Bachelor der Abschluss des ersten wissenschaftlichen Studiums ist, stellt der Master den Abschluss einer weiteren, also einer zweiten, Studienausbildung dar. Um den Master Studiengang belegen zu können ist es jedoch zwingend erforderlich, dass man zuvor einen Bachelor Studiengang erfolgreich mit dem Bachelor als Abschluss absolviert hat. Im Vergleich zum Bachelor Studium, welches in der Regel sechs bis acht Semester dauert, ist das Master Studium eindeutig kürzer. Die Regelstudienzeit liegt hier zwischen zwei bis zu vier Semestern. Man kann im Rahmen des Master Studiums auf dem bisher absolvierten Bachelor Studium aufbauen, man hat jedoch auch die Möglichkeit, sich für eine ganz andere Fachrichtung zu entscheiden.
Von der Bedeutung des Abschlusses her ist es so, dass der Master Abschluss im Grunde mit dem bisher einstufigen Abschluss des Diploms gleichzusetzen ist. Es wird sich erst in der Zukunft zeigen, ob der eine oder der anderen Abschluss (Diplom oder Master) bei der Berufswahl und Arbeitsstellen-Suche einen Vorteil gegenüber dem anderen Abschluss bringt. Wie schon vom Diplom bekannt, muss auch zur Absolvierung eines Master Abschlusses eine Hausarbeit angefertigt werden, die als Masterarbeit bezeichnet wird und Teil der Abschlussprüfung ist. Grundsätzlich kann man die Studiengängen im Bereich Master Abschluss in vier Typen einteilen, nämlich die Bereiche forschungsorientiert, anwendungsorientiert, lehramtsbezogen und künstlerisch. Bezüglich des Studiengangs an sich unterscheidet man ab 2010 in Deutschland drei verschiedene Master Studien.
Der erste Studiengang wird als konsekutiver Studiengang bezeichnet. Das bedeutet, der Studiengang baut fachlich betrachtet auf dem zuvor absolvierten Bachelor Studiengang auf, wenn man also beispielsweise zunächst einen Bachelor Studiengang Volkswirtschaft absolviert hat und nun als Master Studium Wirtschaftswissenschaften wählt. Die zweite Art von Master Studiengang wird als nicht-konsekutiv bezeichnet, woraus sich ergibt, dass das Master Studium fachlich nicht auf dem Bachelor Studiengang aufbaut. Man studiert hier als Beispiel möglicherweise zunächst im Rahmen des Bachelors Mathematik und dann im Master Bereich Erziehungswissenschaften, also zwei völlig unterschiedliche Studienrichtungen und Fachgebiete. Als dritte Möglichkeit gibt es noch die weiterführenden Studiengänge, welche eine bereits erfolgte Berufspraxis voraussetzen und auch auf dieser beruflichen Praxis aufbauen sollen. Aber auch ein bereits zuvor erreichter Hochschulabschluss ist natürlich Voraussetzung für die Teilnahme an einem weiterführenden Master Studiengang.